ARTVENT BEI KUNSTEINS
Herzlichen Glückwunsch und herzlich willkommen im virtuellen Artventskalender. Das Haupttor habt Ihr schon einmal überwunden, um in den kommenden Tagen an die einzelnen ARTVENTS-FENSTERCHEN heranzukommen. Aber denkt daran, das Zahlenschloss der Tür wird täglich verändert und muss immer wieder neu angefordert werden.
Bei dem Anblick von Adventsmärkten, Schokolade und Nüssen in der Adventszeit, ist es heute kaum noch vorstellbar, dass der Advent mal eine Zeit des Fastens und der Buße war. Das Wort "Advent" leitet sich vom lateinischen "Adventus" ab und heißt "Ankunft" Der Advent verweist also auf die Ankuft Jesu Christi, dessen Geburt zu Weihnachten gefeiert wird. Advent ist auch die Zeit der Weihnachtsmärkte, des Glühweindufts, des Plätzchenbackens, Liedersingens, der Zeit, um sich zu erinnern: An das Weihnachten der Kindheit. Dabei ist es wie mit vielem: Der eine kann nicht genug davon bekommen und dem anderen graut davor. Kerzen, Sterne, Räuchermännchen, Tannengrün, Märchen und frostige Temperaturen – das macht die Vorweihnachtszeit aus.
Der Brauch die Wartezeit auf Weihnachten greifbar zu machen, wird durch den Adventskalender symbolisiert, dessen Ursprung und Entwicklung sich Mitte des 19. Jahrhunderts zeigte. Einen richtigen „Erfinder“ gibt es nicht – vielmehr kamen um 1840 in den Familien unterschiedliche Formen auf. Die ersten einfachen Adventskalender waren 24 Kreidestriche an der Wand. Täglich wischten die Kinder einen Strich bis Weihnachten weg.
Eine andere Form bestand darin, nach und nach 24 Bildchen an die Wand oder ans Fenster zu kleben, bis Weihnachten vor der Tür stand. Vater des Adventskalenders mit Türchen ist der Verleger Gerhard Lang aus München. 1902 druckte er die ersten Exemplare.
Nachdem Ihr auf dieser Seite angekommen seid, seht Ihr täglich eine neue Silhouette von Föhr, die sich bis zum 24. Dezember zum Gesamtkunstwerk ergänzt und verändert. Das Beispiel des 14.12. kennt Ihr ja jetzt schon. Und wenn Ihr Glück habt, dann bekommt Ihr von mir noch einen Neujahrsgruß aus allen Bildern der Silhouette als Postkarte zugestellt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Bis dahin stressfreie Zeit und lasst Euch nicht durch Corona zu sehr beeinflussen. Haltet Kontakt, aber begrenzt! Übt AHA* (*kann man auch musikalisch goutieren), helft den Nachbarn, Freunden und Familienmitgliedern, soweit möglich, und bleibt gesund. Grüße von Haus zu Haus oder aus der Nordsee aufs Festland und an den Rest der Welt.
Andreas