TÜTÜT

Nun ist es raus auf der nordfriesischen Insel Föhr!
 
Unter den Verpackungen, die SAIMONS als Tragehilfe für sein "Außer-Haus" anbietet, habe ich 10 handsignierte und individuell gestaltete Tüten (TÜTÜTÜ) geschmugelt. Banksy hätte seine Freude daran. Aber der ist weit weg! Und wo sind die Tüten jetzt auf Föhr unterwegs oder sind sie eventuell schon entsorgt worden?

Wenn Essen in Corona-Zeiten auf Kunst trifft.

Oder umgekehrt!

 

Ein Erklärungsversuch in komplizierten Zeiten.

 

Die Idee, Kunst und reales Leben zu verknüpfen zeigt auch heute noch in aktuellen Ausstellungen und Inszenierungen, dass der avantgardistische Kunstansatz selbst zur Eat-Art-Realität geworden ist. Da Corona einen kommunikativen Strich durch die aktuelle Eat-Art-Szene gemacht hat, ist für viele Gastronomen der Alternativweg das Außerhausgeschäft. Fast-Food-Slow heißt ist die Idee von Simon Wendlandt (Inhaber/Koch des SAIMONS – Föhrs kleinem Restaurant) und dem Nieblumer Künstler Andreas Petzold (PAN) vom Atelier KUNSTEINS.  Die optische Hülle für die außergewöhnliche Liaison - Nordseekrabben-Risotto sowie SAIMONs Burger und viele andere Leckereien – offeriert den künstlerischen Rahmen. Jede Tragetüte, die wiederverwendbar und recycelbar ist, stellt den Bilduntergrund für PANs „Wellen“ dar, zur kleinen optischen Unterwassergeschichte reizt und damit den kulinarischen Genuss verfeinert. Und am Ende des gustatorischen Genusses bleibt der optische Genuss an der Wand.

 

Wie kann so etwas Flüssiges und Flüchtiges wie die Wellen Thema in der nun einmal eher strukturierten Bildenden Kunst sein? Was fasziniert Maler wie den am Realen interessierten Gustav Courbet oder den von der Oberfläche der Erscheinung im Licht faszinierten Claude Monet? Welche Wellen malt van Gogh? Wie kann ein Bildhauer dies Thema behandeln? Welchen Einfluss auf die Kunst hat der japanische Holzschnitt "Die Welle" von Hokusai? Ist der Zeitfluss des Wassers mit den Bewegbild-Möglichkeiten des Films, der Videokunst darzustellen? Welche Linienspiele entstehen aus der Linienkunst? Fragen über Fragen, die nur jeder für sich selbst beantworten kann! Oder sich Leckereien mit einer kreativen Tüte aus SAIMONS – Föhr kleinem Restaurant eindeckt.

Am Ende ist es gleich, ob die Kochstelle in der Werkstatt, im Atelier oder auf der Straße (Streetfood) steht. Wenn Kunst ein Gegenentwurf zur alltäglichen Welt darstellt, dann ist der Ort egal. Die Handlungen und Resultate sowie Bildentwürfe selbst, auch wenn sie „nur“ von Köchen, Kochkünstlern oder Künstlerköchen initiiert und geformt werden, sollten deshalb mehr als die Hülle der Produktion (Küche/Restaurant/Museum/WhiteCube) in den Fokus der Betrachtung gesetzt werden. Und das in Corona-Zeiten allemal.

Na dann guten Appetit

 

Kontakt

 

Andreas Petzold Atelier KUNSTEINS Strandstraße 8, 25938 Nieblum/Föhr www.kunsteins.de

SAIMONS-Föhrs kleines Restaurant Jens-Jacob-Eschel-Str. 2625938 Nieblum/Föhr

Telefon: (04681) 9643484 www.saimons.de

 

www.kunsteins.de

ATELIER

K U N S T E I N S

Strandstrasse 8

25938 Nieblum/Föhr

Kontakt

+49 151 750 89281

oder

pan[at]kunsteins.de

 

www.kunsteins.de

www.fischeins.de

www.blauort.de

www.föhrstück.de

www.cardzz.de

 

 

Lust auf Urlaub an der Nordsee  und

Besuch im Künstlerhaus?

www.urlaub-unter-reet.de

Druckversion | Sitemap
© Andreas Petzold #KUNSTEINS 2023